Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5, Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester in h-moll

Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart lädt zu einem spannenden Programm voller versteckter Botschaften ein! Die während seines Aufenthaltes auf der Insel Krim 1937 komponierte fünfte Sinfonie Schostakowitschs ist zwar vermeintlich in klassisch überschaubarer, viersätziger Struktur konzipiert und „per aspera ad astra“ geführt, vom Dunklen ins Licht, ohne die Grenzen der Tonalität auch nur annähernd auszureizen, beinhaltet jedoch mehr als nur eine Doppeldeutigkeit und auch Dvořáks Cellokonzert liegt eine tiefere Bedeutung zu Grunde als sich vielleicht beim ersten Hören erahnen lässt.

Akademisches Orchester der Universität Stuttgart
Nicola Pfeffer: Cello
Mihály Zeke: Leitung

Konzertdaten:

Donnerstag, 16. Februar 2023, 20 Uhr, Liederhalle Stuttgart, KKL Beethoven-Saal
Karten bei EasyTicket: Telefon 0711 / 2 555 555 | www.easyticket.de


„Mitten wir im Leben sind“

Der Akademische Chor  der Universität Stuttgart lädt herzlich zu einer Auswahl schönster geistlicher Chorwerke der Romantik unter dem Titel „Mitten wir im Leben sind“ ein! Im Mittelpunkt des Programms steht Felix Mendelssohns Bearbeitung des gleichnamigen Kirchenlieds Martin Luthers, das wiederum auf den mittelalterlichen Choral „Media vita in morte sumus“ zurückgeht. Eingebettet in die anderen Stücke des Programms unter anderem von Johannes Brahms und Max Reger zeigt sich eine Zuversicht auf, wie trotz der Vergänglichkeit des Lebens Trost gefunden werden kann. In Abwechslung zu den a-cappella bzw. begleiteten Chorstücken erklingen Orgelwerke, gespielt vom hochvirtuosen jungen Gewinner des Messiaen- Wettbewerbs Lukas Nagel.

Akademischer Chor der Universität Stuttgart
Lukas Nagel: Orgel
Mihály Zeke: Leitung

Konzertdaten:

Freitag, 3. Februar 2023, 20 Uhr, Stiftskirche Tübingen
Karten bei EasyTicket: Telefon 0711 / 2 555 555 | www.easyticket.de

Samstag, 4. Februar 2023, 19 Uhr, Gaisburger Kirche, Stuttgart
Karten unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/MittenWirImLebenSind2023


Ein Deutsches Requiem

Herzliche Einladung zu den nächsten Konzerten des Akademischen Chores und Orchesters!
 
 
Termine:
 
Samstag, 19. November 2022 um 18 Uhr in der Kirche St-Paul Straßburg
 
Ewigkeitssonntag, 20. November 2022 um 18 Uhr in der Leonhardskirche Stuttgart
 
 
Programm:
 
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
 
 
Marie Ronot, Sopran
Daniel Raschinsky, Bariton
UMD Mihály Zeke, Leitung
 
 
Kartenvorverkauf auf https://www.unimusik.uni-stuttgart.de/konzerte/karten/ ab dem 4. November 2022
 

„Weggefährten“

Herzliche Einladung zu den Konzerten des Akademischen Chores und Orchesters im Sommersemester 2022!

Termine:

08. Juli 2022 | 20 Uhr | Stuttgart | KKL Liederhalle

!ABGESAGT! 09. Juli 2022 | 19 Uhr | Wörth am Rhein | Festhalle Wörth

 

Programm:

Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 in d-moll

Béla Bartók: Konzert für Viola und Orchester

Zoltán Kodály: Te Deum für Soli, Chor und Orchester

 

 

Leitung: Mihály Zeke

SolistInnen: Paulina Riquelme (Viola), Hannah Gries (Sopran), Jasmin Hofmann (Mezzosopran),

Philipp Nicklaus (Tenor), Junoh Lee (Bass)

 

Karten unter: www.easyticket.de

Evensong in der Gaisburger Kirche

Gaisburgerkirche, Faberstr. 17, 70188 Stuttgart-Ost

Mitgestaltung des „Evensong“, eines musikalischen Vespergottesdienstes in englischer Tradition, mit geistlichen Werken romantischer englischer Komponisten wie Parry, Elgar u.a

Akademischer Chor der Universität
Mitglieder des Fördervereins FACOUS e.V.

Orgel: Lars Schwarze
Leitung: Mihály Zeke

„Liebesode“ am 8. Februar 2022 in der Liederhalle

Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart lädt zu einem spannenden sinfonischen Programm ein! Neben Tschaikowskys beliebter, leidenschaftlicher und zwischen Verzweiflung und Liebesekstase schwankenden fünften Sinfonie erklingen Edward Elgars „Enigma-Variationen“. Mit dieser Komposition erlangte Elgar internationale Bekanntheit, einige Themen sind mehrfach in Filmmusik eingeflossen.

Akademisches Orchester der Universität Stuttgart
Mihály Zeke: Leitung

Karten bei EasyTicket: Telefon 0711 / 2 555 555 | www.easyticket.de

Bitte beachten Sie auch die geltenden Corona-Maßnahmen. Eine Zusammenfassung für Veranstaltungensbesucher, jeweils mit dem Link zur Corona-VO des Landes Baden-Württemberg, können Sie der Seite von EasyTicket bzw. der Liederhalle entnehmen:
https://www.easyticket.de/info/coronavirus
https://www.liederhalle-stuttgart.de/fuer-besucher/informationen-zum-infektionsschutz/


Musik kommt zurück: erster gemeinsame Auftritt mit UMD Mihály Zeke

Am 08.10.2021 traten die beiden Uniensembles zum ersten Mal seit dem Stabwechsel im März 2020 unter der Leitung von UMD Mihály Zeke gemeinsam öffentlich auf. Unter strengen Hygienemaßnahmen konnte die kleine Besetzung der sonst sehr großen Uninsembles mit normalen Abstand wie vor der Pandemie in der nahezu voll belegten Stuttgarter Stiftskirche musizieren. Es war ein sehr emotionaler Moment für alle Anwesenden. Eine Stunde lang zogen die Musizierenden mit Cherubinis Marche funèbre und Requiem in c-moll die Zuhörenden in ihren Bann und ernteten am Schluß begeisterten Beifall.

(Foto: Johannes Wittgenstein)

In unserer Bildergalerie erhalten Sie/erhaltet Ihr noch mehr Eindruck über dieses Konzert.


 

 

Luigi Cherubini – Requiem in c-moll am 08. Oktober

Anlässlich einer Gedenkfeier zum Jahrestag der Hinrichtung Ludwigs XVI wurde Cherubini 1815 beauftragt, ein Requiem zu komponieren. Daraus entstand sein Requiem in c-moll für Chor und Orchester, ein Werk von bemerkenswerter Intensität und ergreifender Melancholie. Schon bei den Zeitgenossen erlangte es unmittelbaren und lang andauernden Erfolg, so erklang es auf Beethovens eigenen Wunsch 1827 auf seiner Todesfeier. Unter der Leitung von Mihály Zeke, seit 2020 Stuttgarter Universitätsmusikdirektor, führen der Akademische Chor und das Akademische Orchester dieses Werk am Freitag, den 08.10. im Rahmen der Stunde der Kirchenmusik in der Stiftskirche Stuttgart auf.

Diese Aufführung wird von der Kirchenmusikstiftung Ziegler und der Christian-Bürkert-Stiftung gefördert.

Freitag, 08.10.2021, 19 Uhr, Stiftskirche Stuttgart
Karten: 10 € (erm. 5 €) an der Abendkasse ab 18:15 Uhr; Vorverkauf: Infostand in der Stiftskirche, Mo – Sa 10 – 13 Uhr

 Wichtiger Hinweis:  Gemäß der Corona-Verordnung vom 15.09. ist ein gültiger Impf-, Genesenennachweis oder ein negatives Testergebnis für die Teilnahme am Konzert erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Stiftskirche Stuttgart über den aktuell erforderlichen Test und beachten Sie gegebenenfalls die Pflicht eines PCR-Tests. Es besteht Maskenpflicht während des gesamten Aufenthalts in der Stiftskirche.


„Freiheit“ – Sinfoniekonzerte des Akademischen Orchesters am 24.07.2021 in der Leonhardskirche


Nach fast anderthalbjährigem Schweigen sind nun unter strengen hygienischen Auflagen Sinfoniekonzerte möglich. Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart ergreift die Gelegenheit und lädt Sie herzlich ein, unter dem Motto „Freiheit“ die großartige 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ in e-moll Op. 95 von Antonín Dvořák (1841-1904) zu genießen! Komponiert 1893 während Dvořáks Aufenthalt in den Vereinigten Staaten, öffnet dieses Meisterwerk der Romantik Herz und Geist mit seinen inspirierten Melodien, die gleichermaßen der Liebe zur tschechischen Heimat des Komponisten und dem weiten, freien Horizont des nordamerikanischen Kontinents verpflichtet sind.

Antonín Dvořák: 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“
Sa 24.7.2021
Leonhardskirche Stuttgart, Leonhardsplatz 10/1, 70182 Stuttgart
Eintritt frei, Spenden erbeten
Konzert 1: 15:15 Uhr (Einlass 14:45 Uhr)
Konzert 2: 16:45 Uhr (Einlass 16:15 Uhr)
Pro Konzert sind 75 Besucher mit einem vorzulegenden 3G-Nachweis (vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet) zugelassen. Wir bitten um eine Voranmeldung bis zum 23. Juli per Mail an unimusik@uni-stuttgart.de mit dem Betreff „Anmeldung“ sowie der Angabe über die Anzahl der Personen und Haushalten.

Orchesterkonzert 24.07.2021, Leonhardskirche

Ein virtuelles Kammermusikfestival mit Mitgliedern des Akademischen Orchesters

Auch während des Zeitraumes, in dem wegen der Corona-Pandemie keine Orchesterproben und Konzerte möglich sind, wollen wir durch die Musik Freude und Kraft schöpfen, und diese mit allen interessierten Universitätsangehörigen teilen. So finden aktuell jeden Donnerstag Kammermusikabende mit Mitgliedern des Akademischen Orchesters statt, zu denen das uniinterne Publikum über WebEx eingeladen ist.

Weitere Info: Interview mit UMD Mihály Zeke über das virtuelle Kammermusikfestival