Fr. 31.01.2025 — 19 Uhr St. Maria Murrhardt, Helmut-Götz-Straße 5, 71540 Murrhardt Eintritt frei
Fr. 07.02.2025 — 19 Uhr Stiftskirche Stuttgart, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart 10€ | 5€ über den Vorverkauf der Stiftskirche
Katharina Göhr, Mezzosopran Moritz Feuerstein, Bass Simon Müller, Orgel Lioba Wagner, Leitung
Der Akademische Chor singt in diesem Semester unter der Leitung von Lioba Wagner ein facettenreiches Programm aus geistlicher Chormusik verschiedener Epochen. Unter dem Titel „Christ With Me“ stehen Werke von Heinrich Schütz bis hin zu zeitgenössischen Komponist:innen auf dem Plan.
In Stuttgart wird der Akademische Chor dabei zu Gast in der Stunde der Kirchenmusik in der Stuttgarter Stiftskirche sein, einer seit langem bestehenden Institution im Stuttgarter Musikkalender.
Das Akademische Orchester lädt herzlich ein zum Semesterabschlusskonzert in der Pauluskirche Stuttgart. Unter der Leitung von Ina Stoertzenbach hat sich das Orchester ein anspruchsvolles Programm erarbeitet:
Dmitri Schostakowitsch – Sinfonie Nr. 10 in e-Moll, op. 93
Dmitri Schostakowitschs 10. Sinfonie, uraufgeführt im Dezember 1953, gilt als eines seiner zentralen Werke und als ein kraftvolles Zeugnis seines künstlerischen Schaffens nach dem Tod Stalins. Geschrieben in einer Zeit des politischen Umbruchs in der Sowjetunion, reflektiert diese Sinfonie sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen.
Die Sinfonie enthält vielfach das berühmte „DSCH“-Motiv (D–Es–C–H), das die Initialen des Komponisten in musikalische Noten umsetzt. Dieses Motiv, das für Schostakowitsch wie eine persönliche Signatur steht, taucht immer wieder auf und symbolisiert Selbstbehauptung und künstlerische Integrität.
Schostakowitschs 10. Sinfonie ist ein Werk voller Gegensätze: tiefgründig und ironisch, melancholisch und explosiv – ein Spiegel der Zerrissenheit des 20. Jahrhunderts und zugleich ein kraftvolles Zeugnis der menschlichen Widerstandskraft.
Jean Sibelius – Violinkonzert in d-Moll, op. 47
Das Violinkonzert von Jean Sibelius, uraufgeführt 1904 und in seiner endgültigen Fassung 1905 veröffentlicht, zählt zu den größten Violinkonzerten der Musikgeschichte. Es ist das einzige Konzert, das der finnische Komponist für ein Soloinstrument geschrieben hat, und es vereint Virtuosität mit tiefem musikalischem Ausdruck.
Das Violinkonzert in d-Moll ist ein Meisterwerk, das die nordische Seele und die Naturverbundenheit Sibelius’ eindrucksvoll einfängt. Es fordert von der Solistin nicht nur höchste technische Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, die poetische Tiefe und die klangliche Weite des Werks lebendig werden zu lassen.
7
Konzerte des Akademischen Orchesters im Sommersemester 2024
Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart feiert Anton Bruckners 200. Geburtstag mit zwei Aufführungen seiner meisterhaften 7. Sinfonie unter der Leitung des scheidenden Universitätsmusikdirektors Mihály Zeke. Zu ihrer Entstehung von manchen als „das bedeutendste Werk seit Beethovens Tod“ gefeiert, ist diese Sinfonie wie so viele Werke Bruckners vom Geiste seines großen Vorbildes Richard Wagner durchweht. Kernstück der Sinfonie bildet der erhebende zweite Satz, dessen Höhepunkt als Reaktion auf die Nachricht von Wagners Ableben entstand. Obgleich es mit seinem beängstigenden dritten Satz dem Werk an Aufregung nicht mangelt, spannt sich ein Bogen zuversichtlicher Ruhe über die ganze Sinfonie: es ist das unvergessliche erste E-Dur-Thema der Violoncelli, das wie ein Regenbogen im finalen Satz der Sinfonie wiederkehrt. In der Vermählung romantischer Mystik und der tiefen Religiosität Bruckners entsteht ein Werk großer Menschlichkeit, das seine unverkennbare Vision von Trost und Erlösung durch die Kunst trägt.
Konzertdaten: Samstag, 20. Juli 2024, 20:00 Uhr, St. Karl Borromäus Winnenden Sonntag, 21. Juli 2024, 19:00 Uhr, Markuskirche Stuttgart-Süd
Mitwirkende: Akademisches Orchester der Universität Stuttgart Mihály Zeke, Leitung
freie Preis- und Platzwahl! (Karten für 5 €/ 10 €/ 15 €/ 20 €)
enchanting
Konzerte des Akademischen Chores im Sommersemester 2024
Unter dem Titel enchanting lädt der Akademische Chor der Universität Stuttgart zu einem sommerlichen Konzert ein, das das Publikum auf eine Reise durch verzaubernde Momente der Chorliteratur mitnimmt. Der selten aufgeführte romantische Zyklus „From the Bavarian Highlands“ des britischen Komponisten Edward Elgar umspannt das Programm gemeinsam mit ausgewählten Quartetten von Johannes Brahms. Des Weiteren werden Texte Shakespeares in Vertonungen von Jaakko Mäntyjärvi, Nils Lindberg und Ralph Vaughan Williams zu Gehör gebracht. Dabei mischen sich a-capella-Werke mit vom Klavier begleiteten Werken und neben Romantischem erklingt Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Gemäß dem Programmtitel begegnen sich im Konzert der Zauber der Natur und zauberhafte Beschreibungen der Heimat sowie der Liebe; der Zauber der Nacht trifft auf skurrile Zaubertrankzutaten der drei Hexen aus Macbeth – eine verzaubernde Reise durch verschiedenste musikalische Welten.
Mitwirkende: Akademischer Chor der Universität Stuttgart Eufemia Manfredi, Klavier Lioba Wagner, Leitung
Eintritt frei, Spenden erbeten
Die Unimusik auf YouTube
Wir haben uns Dank der großzügigen Förderung durch den Amateurmusikfonds einen großen Traum erfüllen können: Unser Konzert mit Gustav Mahlers „Auferstehungssinfonie“ am 11. Februar 2024 in der Stuttgarter Liederhalle wurde professionell aufgezeichnet! Hier könnt Ihr das Konzert erleben: